top of page

Neue Herausforderungen für den Einzelhandel im Store Design

Autorenbild: Anke LindermannAnke Lindermann

Trotz des wachsenden Onlinehandels bleibt der stationäre Einzelhandel ein unverzichtbarer Bestandteil lebendiger Innenstädte. Im Jahr 2024 betrug der Anteil des Onlinehandels am gesamten Einzelhandelsumsatz in Deutschland voraussichtlich 13,1 %. 

(Quelle: einzelhandel.de) Das bedeutet, dass etwa 86,9 % der Umsätze im stationären Einzelhandel erzielt wurden.

Gerade in einer Zeit, in der das Einkaufen oft mit einem Klick erledigt werden kann, bieten physische Stores einen echten Mehrwert. Sie schaffen Begegnungsorte, fördern die lokale Wirtschaft und tragen maßgeblich zur Atmosphäre von Stadtzentren bei – egal ob in kleinen Gemeinden oder großen Metropolen. Ein durchdachtes Store-Design spielt dabei eine entscheidende Rolle, um Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten, das sie online nicht finden können.


Ein Store ist mehr als nur eine Verkaufsfläche.

Er ist das Zuhause einer Marke, der Ort, an dem Produkte lebendig werden und Kunden sich wohlfühlen sollen. Ein stimmiges Store-Design sorgt für eine Atmosphäre, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch zum Verweilen einlädt. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, das nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert. Jeder Raum erzählt eine Geschichte – ohne dabei überladen oder künstlich zu wirken.​


Das Store Design beginnt mit einer klaren Vision.

Materialien, Farben, Lichtkonzepte und Dekorationselemente müssen zusammenpassen, um das gewünschte Ambiente zu erzeugen. Hochwertige Oberflächen, smarte Inszenierungen und eine kluge Raumaufteilung sorgen dafür, dass sich Kunden intuitiv zurechtfinden und eine angenehme Shopping-Erfahrung erleben. Dabei zählt jedes Detail. Von der Art, wie Produkte präsentiert werden, bis hin zur Wahl der Pflanzen – alles trägt dazu bei, ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.

Ein gut designtes Geschäft muss nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch den praktischen Anforderungen des Handels entsprechen. Flexibilität spielt eine entscheidende Rolle. Moderne Stores setzen auf wandelbare Elemente, die schnell an saisonale Trends oder neue Kollektionen angepasst werden können. Warenträger, Displays und Dekoration sollten nicht nur optisch ein Highlight sein, sondern auch praktisch nutzbar bleiben. So entsteht eine Balance zwischen Design und Funktion.



stylenstore Visualisierung eines Concept Stores
StylenStore Visualisierung eines 60m² Concept Stores

Das richtige Licht macht den Unterschied.

Es lenkt den Blick, setzt Akzente und beeinflusst die Wahrnehmung der Produkte. Warmes Licht schafft eine einladende Atmosphäre, während gezielte Spotlights Highlights betonen. Neben der Beleuchtung tragen auch Farben eine zentrale Rolle im Store-Design. Sie schaffen Stimmungen, verstärken die Markenidentität und sorgen für eine Wiedererkennung. Stimmige Farbwelten erzeugen ein Gefühl von Einheit und unterstreichen das Konzept des Ladens.

Details wie z.B. Pflanzen bringen Leben in den Raum. Außergewöhnliche Deko-Elemente verleihen Charakter und durchdachte Gestaltung sorgt für ein Einkaufserlebnis, das Kunden in Erinnerung bleibt. Der letzte Schliff ist oft das, was aus einem Store einen echten Hingucker macht. Wer auf ein durchdachtes Store-Design setzt, schafft nicht nur eine optische Bühne für seine Produkte, sondern auch einen Ort, der Kunden begeistert und wiederkommen lässt.


Lasst uns dazu beitragen, dass unsere Innenstädte nicht zu Geisterstädten werden! Stärken wir den stationären Einzelhandel durch starke Store Designs und durch mehr regionale Einkäufe.


Kommentiere gerne diesen Beitrag oder kontaktiere uns für gemeinsame Projekte.

             

                                                                             


Comentários


bottom of page