
Concept Stores
Markenwelten, die begeistern
Wir gestalten Concept Stores, die mehr sind als Verkaufsflächen – sie sind erlebbare Markenwelten. Mit einem durchdachten Designkonzept verbinden wir Architektur, Interieur und Produktpräsentation zu einem einzigartigen Erlebnis, das Ihre Kunden inspiriert und emotional bindet.
Jeder Concept Store erzählt Ihre individuelle Markengeschichte – von der Auswahl hochwertiger Materialien bis hin zu innovativen Präsentationstechniken. Wir schaffen harmonische Räume, die Ästhetik und Funktionalität perfekt vereinen und eine unverwechselbare Atmosphäre bieten. Von der kreativen Idee über die Planung bis zur Umsetzung – wir begleiten Sie auf jedem Schritt zum perfekten Store.
Concept Store - Visualisierung
Ein maßgeschneidertes Designkonzept für Concept Stores verbindet Ladenbau, Licht, Materialien, Dekoration und Visual Merchandising zu einer stimmigen Einheit. Kreative Dekorationskonzepte und innovative Visual Merchandising-Strategien setzen Produkte optimal in Szene und erzählen die Geschichte der Marke. Das Ergebnis ist ein Store, der Ästhetik und Funktionalität vereint und ein unverwechselbares Einkaufserlebnis bietet. Hier das Konzept für einen kleinen Concept Store mit ca. 60m² Verkaufsfläche.
Concept Store vs. Retail Store
Mehr Erlebnis, weniger Standard. Ein herkömmlicher Retail Store ist
auf den Verkauf eines bestimmten Produkts oder einer Marke ausgerichtet. Klare Strukturen, funktionale Warenpräsentation und ein einheitliches Design stehen hier im Fokus. Ein Concept Store geht einen Schritt weiter: Er verbindet verschiedene Marken, Produkte und Lifestyle-Welten zu einem einzigartigen Erlebnis. Es geht nicht nur ums Einkaufen, sondern um Inspiration, Atmosphäre und Storytelling.
Unsere Mustervisualisierung eines Concept Stores zeigt, wie sich diese Unterschiede im Design widerspiegeln:
-
Zonierung & Erlebniswelten: Anstatt klassischer Regale und Standard-Layouts gibt es unterschiedliche Bereiche mit thematischen Inszenierungen. Produkte werden nicht nur ausgestellt, sondern in Szenen gesetzt.
-
Materialmix & Individualität – Statt steriler Einheitlichkeit spielen wir mit Materialien wie Holz, Beton, Metall und Textilien, um Kontraste und spannende Details zu schaffen.
-
Dekoration & Pflanzen – Grüne Akzente, Lounge-Bereiche und kreative Deko-Elemente sorgen für ein entspanntes, inspirierendes Ambiente.
-
Multifunktionale Flächen – Ein Concept Store ist oft mehr als nur ein Shop. Café-Bereiche, Pop-up-Flächen oder Eventzonen machen ihn lebendig und wandelbar. Mit der richtigen Gestaltung wird aus einer Verkaufsfläche ein Ort, an dem Kunden gerne Zeit verbringen – und genau das macht einen Concept Store aus.
StylenStore entwickelt individuelle Designs, die genau diesen Look und diese Atmosphäre schaffen.
BLOG Einträge zum Thema:
WARUM DER CONCEPT STORE GERADE IN KLEINSTÄDTEN FUNKTIONIERT
Concept Stores sind schon lange keine rein urbanen Phänomene mehr. Immer häufiger finden sie ihren Platz in kleineren Städten – und das aus gutem Grund. Während klassische Retail Stores oft auf Masse setzen, punkten Concept Stores mit einem individuellen Einkaufserlebnis und einer durchdachten, kuratierten Produktpalette. Gerade in kleineren Städten können sie zu echten Hotspots werden, die Kunden aus der Region und darüber hinaus anziehen.
Retail Store vs. Concept Store – Was ist der Unterschied?
Ein klassischer Retail Store konzentriert sich in erster Linie auf den Verkauf bestimmter Produkte oder Marken. Hier geht es um klare Strukturen, eine effiziente Warenpräsentation und ein breitgefächertes Sortiment. Concept Stores hingegen setzen auf ein ganzheitliches Konzept. Sie sind oft eine Mischung aus Boutique, Lifestyle-Store, Galerie und manchmal sogar Event-Location. Das Sortiment ist kuratiert, oft mit besonderem Fokus auf Trends, nachhaltige Produkte oder eine bestimmte Design-Philosophie. Es geht nicht nur um das Verkaufen, sondern um das Erzählen einer Geschichte und das Schaffen einer einzigartigen Atmosphäre.
Warum funktionieren Concept Stores in kleineren Städten?
Gerade in kleineren Städten fehlt oft ein abwechslungsreiches Shopping-Angebot. Viele Innenstädte sind von großen Ketten dominiert, unabhängige und kreative Konzepte sind rar. Ein Concept Store kann hier eine Lücke schließen und frischen Wind bringen. Durch ein individuelles Sortiment, das nicht überall zu finden ist, wird er schnell zum Anziehungspunkt für Kunden, die Wert auf Qualität, Exklusivität und ein besonderes Einkaufserlebnis legen.
Ein weiterer Vorteil: Concept Stores schaffen eine starke Kundenbindung. Wer in einem kleinen Ort lebt, wird nicht jede Woche in eine große Stadt fahren, um einzukaufen. Ein gut geführter Concept Store mit wechselnden Kollektionen, inspirierendem Design und einer persönlichen Beratung kann dazu führen, dass Kunden immer wieder gerne vorbeischauen – sei es zum Stöbern, zum Einkaufen oder einfach nur zum Erleben.
Die Vorteile aus Unternehmersicht
Für Unternehmer und Unternehmerinnen bietet ein Concept Store viele Möglichkeiten. Statt auf den Preiskampf mit großen Ketten angewiesen zu sein, können sie durch ihr einzigartiges Sortiment und eine gezielte Kundenansprache eine loyale Stammkundschaft aufbauen. Zudem ermöglicht ein Concept Store eine flexiblere Gestaltung des Sortiments. Ob regionale Designer, nachhaltige Produkte oder limitierte Editionen – das Angebot kann genau auf die Bedürfnisse der lokalen Kundschaft abgestimmt werden.
Hinzu kommt, dass kleinere Städte oft günstigere Mietpreise bieten als große Metropolen. Das senkt das Risiko und macht es leichter, in ein kreatives Store-Design zu investieren. Auch Kooperationen mit lokalen Künstler:innen oder Produzent:innen können das Konzept bereichern und zusätzliche Zielgruppen anziehen.
Concept Stores sind weit mehr als nur ein Trend. Sie bieten eine echte Alternative zum klassischen Einzelhandel und können gerade in kleineren Städten einen echten Mehrwert schaffen. Sie bringen Abwechslung in die Einkaufslandschaft, setzen auf Individualität statt Massenware und sorgen dafür, dass Kunden wieder Lust aufs Offline-Shopping bekommen. Für Unternehmer und Unternehmerinnen bieten sie eine Chance, sich mit einem einzigartigen Konzept abzuheben und eine starke Marke aufzubauen. Ein gut durchdachter Concept Store kann in kleinen Städten schnell zu einer Institution werden – und das macht ihn gerade dort so erfolgreich.
Jan. 2025, ali