top of page

7 Suchergebnisse für „“

  • 20 Jahre Expertise im Visuellen Marketing – und warum das heute Gold wert ist

    Seit über 20 Jahren sind wir von Style'n'Store die unsichtbare Kraft hinter sichtbaren Erfolgen im stationären Handel. Unsere Mission? Marken und Produkte so in Szene setzen, dass sie Kunden begeistern und Umsatz generieren. Von Schaufensterdesign über Store- und POS-Marketing bis hin zu Produktdesign und maßgeschneiderten Roll-Outs – wir beherrschen die gesamte Klaviatur des visuellen Marketings. Vielseitigkeit statt Einheitsbrei : Unsere Expertise liegt nicht nur in einer einzigen Disziplin, sondern in der perfekten Kombination unterschiedlichster Gewerke und Materialien. Viele Agenturen oder Lieferanten spezialisieren sich auf eine bestimmte Produktgruppe – wir hingegen denken ganzheitlich. Egal, ob es um bedruckte Bodenbeläge, Displays, Warenträger oder individuelle Shop-Elemente geht: Wir entwickeln kreative Lösungen, die sich nahtlos in das Branding unserer Kunden einfügen. Schaufenster & POS-Marketing – der erste Eindruck zählt: Das Schaufenster ist der erste Berührungspunkt zwischen Marke und Konsument. Wir entwickeln aufmerksamkeitsstarke Konzepte, die nicht nur Blicke fangen, sondern auch Besucher in den Store locken. Unsere Spezialität: individuelle, saisonale und thematische Kampagnen, die exakt auf die DNA unserer Kunden zugeschnitten sind. Auch im Store sorgen wir mit kreativen Warenträgern, Bodenprints, Displays und dekorativen Elementen für eine stimmige Warenpräsentation. Store Design – mehr als nur schön aussehen - Wir sind keine klassischen Ladenbauer, aber wir sorgen dafür, dass Stores leben. Dekoration, Pflanzen, Lichtkonzepte, individuell gefertigte Möbelstücke und Displays – wir geben Räumen den Feinschliff, damit sich Kunden wohlfühlen und die Marke im besten Licht erscheint. Ob Shop-in-Shop-Systeme, Pop-Up-Stores oder Showrooms – wir bringen Ideen auf die Fläche. Produktdesign – von Warenträgern bis Content Creator Merch - Wir entwickeln Produkte, die den Handel unterstützen – sei es durch clevere Warenträger oder Displaylösungen. Gleichzeitig helfen wir Marken und Content Creators, eigene Produkte zu realisieren. Von der ersten Idee über die Materialauswahl bis zur finalen Produktion sind wir der Partner, der aus Konzepten verkaufsstarke Produkte macht. Roll-Outs und Logistik – wenn’s richtig laufen muss - Große Filialstrukturen erfordern reibungslose Prozesse. Wir koordinieren Roll-Outs für Stores in ganz Europa und darüber hinaus. Mit unserer eigenen Logistikkompetenz verschicken wir monatlich über 1.500 Pakete per Paketdienst oder Spedition direkt in die Stores. Effizienz und Termintreue sind dabei unser Markenzeichen. Warum gerade jetzt in Visual Merchandising investieren? In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und verändertem Konsumverhalten wird die Bedeutung von gutem visuellen Marketing oft unterschätzt. Doch gerade jetzt ist es entscheidend, Kunden durch starke Markenerlebnisse in die Läden zu holen. Wer nicht sichtbar ist, verliert. Investitionen in Schaufenster, POS-Marketing und Store Design sind keine Kosten, sondern strategische Maßnahmen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Umsätze zu sichern. Visuelles Marketing ist mehr als nur Dekoration Style'n'Store steht für visuelles Marketing, das Marken sichtbar macht und Umsatz steigert. Unsere Erfahrung, unser kreatives Gespür und unser technisches Know-how machen uns zum perfekten Partner für Unternehmen, die ihren Auftritt im stationären Handel auf das nächste Level heben wollen. Wer auf innovative, durchdachte und effiziente Lösungen setzt, ist bei uns genau richtig.

  • Visual Merchandising by stylenstore

    Willkommen auf unserem Blog rund um Trends, Tricks & Tamtam im Visuellen Marketing Schön, dass du hier bist! Bei stylenstore  dreht sich alles um Visual Merchandising, Retail Design und die kunstvolle Inszenierung von Produkten und Räumen. Wir bringen Stores, Schaufenster und Events zum Strahlen – mit innovativen Konzepten, kreativen Dekorationen und einem sicheren Gespür für Trends. Aber wer steckt eigentlich hinter stylenstore? Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen, die seit über 20 Jahren mit viel Herzblut, handwerklichem Know-how und einer Menge Ideen den letzten Schliff in den stationären Handel bringen. Ob maßgeschneiderte Displays, nachhaltige Materialien oder aufmerksamkeitsstarke Inszenierungen – wir sind immer auf der Suche nach der perfekten Lösung für unsere Kunden. Was erwartet dich hier im Blog? Wir teilen Insights aus der Welt des Visual Merchandising, werfen einen Blick auf die neuesten Store-Design-Trends und geben dir Einblicke in spannende Projekte. Egal ob kleine Boutique oder großer Flagship-Store – wir zeigen, wie kreative Konzepte den Einzelhandel lebendiger machen. Schaufenster "Summer" mit runden Bilderrahmen Neben dem klassischen Retail Marketing, berichten wir auch über die Themen Produkt Design und Event Design. Mit diesen Themenbereichen sprechen wir auch Content Creators und deren Agenturen an. Bleib dran, lass dich inspirieren und entdecke, wie gutes Design den Unterschied macht. Kommentiere diesen Beitrag gerne oder lass uns gemeinsam kreativ werden!

  • POS-Marketing: Wie du mit guter Schaufensterdeko und Store Design Kunden anziehst

    Jeder kennt es: Du schlenderst durch die Stadt, eigentlich ohne Kaufabsicht – und plötzlich bleibst du wie magisch vor einem Schaufenster stehen. Warum? Weil es gut gemacht ist. Weil es dich abholt, neugierig macht und dir zeigt: Hier musst du rein! Willkommen in der Welt des POS-Marketings, wo Schaufensterdekoration und Store Design die wahren Superstars sind. Schaufenster: Dein stiller Verkäufer Ein Schaufenster ist nicht nur eine Glasfront mit ein paar Produkten drin – es ist dein lautloser Verkäufer, der 24/7 für dich arbeitet. Eine kreative, gut inszenierte Schaufensterdeko kann mehr bewirken als jede noch so teure Werbekampagne. Sie sorgt dafür, dass Passanten stehen bleiben, sich inspirieren lassen und im besten Fall direkt in den Laden spazieren. Und nein, es reicht nicht, einfach nur ein paar Klamotten auf Puppen zu ziehen oder Produkte nebeneinander zu stellen. Es geht um Storytelling – also ohne das große Marketing-BlaBla: Es muss einfach gut aussehen und eine Idee transportieren. Saisonale Themen, mutige Farbkombis oder interaktive Elemente? Immer her damit! Schaufenster müssen leben, überraschen und am besten auch mal für einen kleinen Wow-Moment sorgen. Store Design: Mehr als nur Regale und Kassen Sobald der Kunde im Laden ist, geht es weiter. Hier kommt Store Design ins Spiel – die perfekte Ergänzung zur Schaufensterinszenierung. Wie ein Laden gestaltet ist, entscheidet darüber, ob jemand sich wohlfühlt und länger bleibt oder nach zwei Minuten genervt wieder rausgeht. Licht, Farben, Materialien, Wegeführung – all das beeinflusst die Wahrnehmung. Und ja, der Klassiker: Kunden sollen sich nicht wie in einem Labyrinth fühlen, sondern intuitiv wissen, wo sie was finden. Ein durchdachtes Store Design sorgt dafür, dass die Marke und das Einkaufserlebnis eine Einheit bilden. Hier kommt es auf Details an, denn selbst eine kleine Veränderung – wie Pflanzen oder gezielte Lichtakzente – kann einen Raum ganz anders wirken lassen. Visualisierung: Weil Vorstellungskraft nicht jedermanns Stärke ist Eine gute Idee zu haben, ist das eine. Sie so zu präsentieren, dass jeder sie versteht, ist das andere. Deshalb ist eine realitätsnahe Visualisierung vor der Umsetzung Gold wert. Egal, ob ein neues Schaufensterkonzept oder ein komplettes Store Redesign – durch 3D-Renderings oder detaillierte Mock-ups lassen sich Konzepte so darstellen, dass sie für alle greifbar werden. Das erspart am Ende böse Überraschungen und Diskussionen über "Das hab ich mir aber ganz anders vorgestellt!". Kurz gesagt: POS-Marketing ist weit mehr als einfach nur ein paar Produkte hübsch zu präsentieren. Schaufenster und Store Design sind die entscheidenden Faktoren, um Kunden in den Laden zu locken und sie dort auch zu halten. Und mit der richtigen Visualisierung wird aus einer guten Idee ein perfektes Konzept. Also, ran an die Gestaltung – denn ein bisschen Magie im Einzelhandel hat noch keinem geschadet!

  • Von leer zu wow – Die Magie des Visuellen Marketings im Store Design

    Das Visuelle Marketing im Rahmen des Store Designs ist weit mehr als nur Regale aufzustellen und Waren zu präsentieren – es ist die Kunst, einen Raum so zu gestalten, dass er zum echten Erlebnis wird. Und genau hier kommt Visual Merchandising ins Spiel. Denn der Look & Feel eines Ladens entscheidet maßgeblich darüber, ob sich Kunden wohlfühlen, länger verweilen und letztendlich kaufen. Ein durchdachtes Visuelles Marketing im Store Design setzt auf mehr als nur Möbel und Wände. Teppiche dämpfen nicht nur Geräusche, sondern sorgen für eine warme Atmosphäre. Lampen setzen Akzente und lenken gezielt den Blick auf Produkte. Pflanzen hauchen dem Raum Leben ein und machen ihn einladender. Displays und Warenträger helfen dabei, Produkte attraktiv und griffbereit zu präsentieren. Es sind genau diese Elemente, die einem Store Charakter verleihen und ihn von der Konkurrenz abheben. Doch VM ist nicht nur für klassische Ladengeschäfte relevant. Gerade Shop-in-Shop Systeme, Pop-Up Stores oder temporäre Flächen im Einzelhandel profitieren enorm von einer durchdachten Gestaltung. Hier geht es darum, mit wenig Platz das Maximum an Wirkung zu erzielen – sei es durch modulare Möbel, clevere Beleuchtung oder überraschende Deko-Elemente. Die richtige Kombination aus Materialien, Farben und Inszenierungen kann einen Store zu einem echten Hingucker machen. Kunden sollen den Raum nicht nur betreten, sondern erleben. Sie sollen inspiriert werden, sich wohlfühlen und Lust haben, die Produkte zu entdecken. Und genau das ist die Aufgabe einer Agentur für Visuelles Marketing: Stores nicht nur zu gestalten, sondern erlebbar zu machen.

  • Von der Idee zur Realität – Warum Visualisierung der Gamechanger ist

    Bevor ein neues Produkt, ein Schaufensterkonzept oder ein komplettes Store Design umgesetzt wird, steht eine große Frage im Raum: Sieht das in echt auch so gut aus, wie wir es uns vorstellen? Genau hier kommt die Visualisierung ins Spiel. Dank moderner 3D-Technik lassen sich Designs, Konzepte und Produkte schon vor der Produktion realitätsnah darstellen. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern sorgt auch dafür, dass am Ende alles genau so aussieht, wie es soll – oder sogar noch besser. Produktdesign: Erst sehen, dann produzieren Egal, ob es um individuelle Warenträger, kreative Displays oder maßgeschneiderte Shop-Elemente geht – eine gute Visualisierung zeigt schon im Vorfeld, wie das fertige Produkt wirken wird. Materialität, Farben, Proportionen und Details können angepasst werden, bevor die Produktion startet. Das vermeidet teure Fehlproduktionen und ermöglicht eine feinere Abstimmung auf Markenidentität und Zielgruppe. Kurz gesagt: Was gut aussehen soll, sollte vorher gut durchdacht sein. Schaufensterdesign: Die Magie vorher erleben Ein Schaufenster soll nicht nur schön sein, sondern auch verkaufen. Aber wie sieht die geplante Dekoration wirklich aus, wenn sie erst einmal aufgebaut ist? Welche Farben harmonieren? Wirkt die Inszenierung überhaupt einladend? Dank 3D-Visualisierung können diese Fragen schon vor dem Aufbau beantwortet werden. Anpassungen sind schnell gemacht, verschiedene Varianten lassen sich vergleichen, und am Ende steht ein Konzept, das in der Realität genauso überzeugt wie auf dem Bildschirm. Store Design: Vom leeren Raum zum Erlebnis Ob Pop-up-Store, Shop-in-Shop Fläche oder ein ganzes Retail-Konzept – Store Design bedeutet mehr als nur Möbel ins Geschäft zu stellen. Licht, Dekoration, Pflanzen und Warenträger spielen eine entscheidende Rolle für das Einkaufserlebnis. Mit einer Visualisierung lässt sich vorab prüfen, ob die geplante Gestaltung funktioniert, wo noch Anpassungen nötig sind und welche Elemente das Konzept auf das nächste Level heben. Die perfekte Mischung aus Ästhetik und Funktionalität entsteht nicht durch Zufall – sie wird visualisiert, optimiert und dann umgesetzt. Warum Visualisierung unverzichtbar ist In der heutigen Zeit, in der Kunden hohe Erwartungen an Design und Ästhetik haben, gibt es keinen Platz für Kompromisse. Visualisierungen helfen dabei, Fehler zu vermeiden, Ideen klar zu präsentieren und Kunden oder Partner frühzeitig zu überzeugen. Wer sein Konzept vorher sieht, kann es gezielt perfektionieren – und das zahlt sich am Ende immer aus. Denn das beste Design ist am Ende das, das nicht nur in der Theorie funktioniert, sondern in der Realität begeistert.

  • Eigenes Produkt Design - die ultimative Chance für Content Creator!

    Warum nur fremde Produkte bewerben, wenn auch eigene Bestseller möglich sind? Content Creator haben längst nicht mehr nur eine Reichweite – sie haben Markenpower! Wer zum Beispiel in den Bereichen Lifestyle, Living, Beauty, Fitness oder Cooking aktiv ist, kann mit maßgeschneiderten Produkten nicht nur seine Community begeistern, sondern auch monetär durchstarten. Egal ob exklusive Duftkerzen, stylische Home-Accessoires, Adventskalender, Beauty-Sets, Fitness-Gadgets oder eigene Gewürzlinien – mit der richtigen Strategie kann aus einer Idee eine echte Erfolgsstory werden. Doch Produktentwicklung, Produktion, Verpackung, Logistik und der Aufbau eines Shops sind nicht jedermanns Sache – müssen sie auch nicht sein! Spezialisierte Agenturen nehmen Content Creators diese Arbeit ab, sodass sie sich ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können: Content kreieren und ihre Produkte authentisch vermarkten. Der Rest läuft professionell im Hintergrund – von der ersten Skizze über die Herstellung der Produkte und Verpackungen bis hin zur e-commerce Schnittstelle. Eine erfolgreiche Produktlinie braucht mehr als nur eine gute Idee – sie braucht eine professionelle Umsetzung. Hier kommt die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Agentur ins Spiel. Von der Produktentwicklung über die Produktion bis hin zur Logistik und dem Aufbau eines eigenen e-commerce Shops übernimmt die Agentur alle Schritte. Das bedeutet: weniger Stress, mehr Fokus auf Content und Community. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist dabei das A und O. Schließlich geht es um die eigene Marke und darum, ein Produkt zu schaffen, das perfekt zur eigenen Zielgruppe passt. Profis sorgen dafür, dass Design, Qualität und Vermarktung stimmen – während sich der Creator voll und ganz auf seine Reichweite und seine Story konzentrieren kann. Eigene Produkte bieten nicht nur eine neue Einkommensquelle, sondern stärken auch das eigene Branding. Sie machen unabhängiger von klassischen Kooperationen und helfen, die eigene Reichweite langfristig in etwas Greifbares zu verwandeln. Viele erfolgreiche Content Creator sind diesen Weg bereits gegangen. Ob als Content Creator oder Retailer – die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort machen den Unterschied. Wer den Schritt in die Produktwelt wagt, kann seine Marke auf ein neues Level heben und sich langfristig als starke Brand positionieren.

  • Neue Herausforderungen für den Einzelhandel im Store Design

    Trotz des wachsenden Onlinehandels bleibt der stationäre Einzelhandel ein unverzichtbarer Bestandteil lebendiger Innenstädte. Im Jahr 2024 betrug der Anteil des Onlinehandels am gesamten Einzelhandelsumsatz in Deutschland voraussichtlich 13,1 %.  (Quelle: einzelhandel.de ) Das bedeutet, dass etwa 86,9 % der Umsätze im stationären Einzelhandel erzielt wurden. Gerade in einer Zeit, in der das Einkaufen oft mit einem Klick erledigt werden kann, bieten physische Stores einen echten Mehrwert. Sie schaffen Begegnungsorte, fördern die lokale Wirtschaft und tragen maßgeblich zur Atmosphäre von Stadtzentren bei – egal ob in kleinen Gemeinden oder großen Metropolen. Ein durchdachtes Store-Design spielt dabei eine entscheidende Rolle, um Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten, das sie online nicht finden können. Ein Store ist mehr als nur eine Verkaufsfläche. Er ist das Zuhause einer Marke, der Ort, an dem Produkte lebendig werden und Kunden sich wohlfühlen sollen. Ein stimmiges Store-Design sorgt für eine Atmosphäre, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch zum Verweilen einlädt. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, das nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert. Jeder Raum erzählt eine Geschichte – ohne dabei überladen oder künstlich zu wirken.​ Das Store Design beginnt mit einer klaren Vision. Materialien, Farben, Lichtkonzepte und Dekorationselemente müssen zusammenpassen, um das gewünschte Ambiente zu erzeugen. Hochwertige Oberflächen, smarte Inszenierungen und eine kluge Raumaufteilung sorgen dafür, dass sich Kunden intuitiv zurechtfinden und eine angenehme Shopping-Erfahrung erleben. Dabei zählt jedes Detail. Von der Art, wie Produkte präsentiert werden, bis hin zur Wahl der Pflanzen – alles trägt dazu bei, ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. ​ Ein gut designtes Geschäft muss nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch den praktischen Anforderungen des Handels entsprechen. Flexibilität spielt eine entscheidende Rolle. Moderne Stores setzen auf wandelbare Elemente, die schnell an saisonale Trends oder neue Kollektionen angepasst werden können. Warenträger, Displays und Dekoration sollten nicht nur optisch ein Highlight sein, sondern auch praktisch nutzbar bleiben. So entsteht eine Balance zwischen Design und Funktion. StylenStore Visualisierung eines 60m² Concept Stores Das richtige Licht macht den Unterschied. Es lenkt den Blick, setzt Akzente und beeinflusst die Wahrnehmung der Produkte. Warmes Licht schafft eine einladende Atmosphäre, während gezielte Spotlights Highlights betonen. Neben der Beleuchtung tragen auch Farben eine zentrale Rolle im Store-Design. Sie schaffen Stimmungen, verstärken die Markenidentität und sorgen für eine Wiedererkennung. Stimmige Farbwelten erzeugen ein Gefühl von Einheit und unterstreichen das Konzept des Ladens. ​ Details wie z.B. Pflanzen bringen Leben in den Raum. Außergewöhnliche Deko-Elemente verleihen Charakter und durchdachte Gestaltung sorgt für ein Einkaufserlebnis, das Kunden in Erinnerung bleibt. Der letzte Schliff ist oft das, was aus einem Store einen echten Hingucker macht. Wer auf ein durchdachtes Store-Design setzt, schafft nicht nur eine optische Bühne für seine Produkte, sondern auch einen Ort, der Kunden begeistert und wiederkommen lässt. Lasst uns dazu beitragen, dass unsere Innenstädte nicht zu Geisterstädten werden! Stärken wir den stationären Einzelhandel durch starke Store Designs und durch mehr regionale Einkäufe. Kommentiere gerne diesen Beitrag oder kontaktiere uns für gemeinsame Projekte.                                                                                             ​

bottom of page